Arier

Arier
Ari|er 〈m. 3; Bez. für〉
1. Inder u. Iraner
2. 〈fälschl. für〉 nicht semit. Angehöriger der weißen Rasse
[<grch. Arioi; zu idg. *ario- „Herr, Gebieter“, indoiran. arya- „rechtmäßig, edel“; wurde zum Namen der idg. Einwohner auf pers. u. ind. Boden, im Unterschied zur farbigen Urbevölkerung; danach der Ländername Iran; verwandt wohl auch mit grch. aristos „der Beste“]

* * *

Ari|er, der; -s, - [sanskr. ārya = Edler]:
1. (Völkerkunde, Sprachwiss.) Angehöriger eines der frühgeschichtlichen Völker mit indogermanischer Sprache in Indien u. Iran.
2. (nationalsoz.) (in der rassistischen Ideologie des Nationalsozialismus) Angehöriger einer (bes. in Gegensatz zu den Juden definierten) angeblich geistig, politisch und kulturell überlegenen ↑ nordischen (2) Menschengruppe.

* * *

Ari|er
 
[Sanskrit arya »der Edle«], die Völker des indoiranischen Zweiges der indogermanischen Sprachfamilie (Meder und Perser, Inder und Träger der Kafirsprachen in Nordwestindien). Indoarier sind linguistisch bereits im 15. und 14. Jahrhundert v. Chr. im Mitannireich Mesopotamiens als Oberschicht nachweisbar. Etwa im 12. Jahrhundert v. Chr. wanderten die arischen Stämme von Nordiran und Armenien her nach Nordwestindien ein, im Zusammenhang mit großen Völkerbewegungen im vorderasiatischen Raum.
 
Der ethnologisch-sprachwissenschafltiche Begriff Arier ging in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den politischen Gebrauch ein und führte zu einer Deutung im Sinne qualitativer Überlegenheit der »weißen Rasse« (Rassentheorien). Der Antisemitismus engte - besonders in Deutschland - den Begriff Arier noch schärfer ein, indem er ihm eine antijüd. Bedeutung gab. Der Missbrauch des Begriffs fand den stärksten Ausdruck in der Rassentheorie und -politik des Nationalsozialismus, die in der Vernichtung von Juden sowie Sinti und Roma gipfelte. - Der Arierparagraph (Ariernachweis) war eine der wichtigsten Bestimmungen der nationalsozialistischen Rassengesetze.
 
 
M. Mayrhofer: Die Indo-A. im alten Vorderasien (1966);
 Arier Kammenhuber: Die A. im Vorderen Orient (1968);
 
Fischer-Weltgesch., Bd. 17: Indien,hg. v. Arier T. Embree und F. Wilhelm(66.-67. Tsd.1993);
 L. Poliakov: Der arische Mythos. Zu den Quellen von Rassismus u. Nationalismus (1993).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Indien in vedischer Zeit
 

* * *

Ari|er, der; -s, - [sanskr. ārya = Edler]: 1. (Völkerk., Sprachw.) Angehöriger eines der frühgeschichtlichen Völker mit indogermanischer Sprache in Indien u. Iran. 2. (nationalsoz.) (in der rassistischen Ideologie des Nationalsozialismus) Angehöriger einer (bes. in Gegensatz zu den Juden definierten) angeblich geistig, politisch und kulturell überlegenen nordischen (2) Menschengruppe: So erschienen in Annaberg im Erzgebirge einige SA-Leute im Büro eines jüdischen Unternehmers und verlangten die Übergabe seines Geschäftes an einen A. (Zeit 29. 8. 97, 68); es war an Jüdinnen gedacht, die mit -n verheiratet sind (Hochhuth, Stellvertreter 47).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arĭer — (v. sanskrit. ârya, »der Arier, Vornehme«), früher vielfach als Bezeichnung der Indogermanen gebraucht, jetzt aber auf den asiatischen Zweig derselben, nämlich die Inder und Iranier, eingeschränkt. Die Annahme, daß der Volksname A. schon in der U …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • arier — Element prim de compunere savantă cu semnificaţia în urmă . [pron. ri er . / < fr. arrière]. Trimis de LauraGellner, 09.11.2004. Sursa: DN  ARIER elem. în urmă . (< fr. arrière) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Arier — Arier, 1) (im Sanskrit arya, d.i. Ehrwürdige, Erhabene, Freie), nannten sich selbst die drei oberen Casten der alten Indier, welche von den Gebirgslandschaften im NW. Vorderindiens herab sich über ganz Hindostan verbreiteten u. die ureinheimische …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arier — Arĭer (sanskr. Arja, d.i. Herr), Name, mit dem die indogerman. Bewohner Irans und Vorderindiens sich selbst bezeichneten, neuerdings oft statt des weitern Begriffs der Indogermanen (s.d.) gebraucht. – A., in Indien die 3 obersten Kasten im… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Arier — Arier: Das Fremdwort wurde im Dt. vor allem in der nationalsozialistischen Rassenideologie zur Ausgrenzung des jüdischen Teils der Bevölkerung verwendet. Es wurde bereits Anfang des 18. Jh.s aus sanskr. arya »Edler« entlehnt. Zunächst wurde es in …   Das Herkunftswörterbuch

  • Arier — Die Bedeutung von Arier (Sanskrit आर्य, persisch ‏آریا‎: āryā: „edel“; erweiterte Formen aryāna, ari oder arya, von proto indogermanisch *ar yo: etwa „wohlgefügt“) ist vielfältig. Der Begriff wird im völkerkundlichen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Arier — A|ri|er 〈m.; Gen.: s, Pl.: 〉 1. Inder u. Iraner 2. 〈nationalsozialist. Sprachgebrauch〉 nicht semitische Angehörige der weißen Rasse [Etym.: <grch. Arioi; zu idg. *ario »Herr, Gebieter«; zu indoiran. arya »rechtmäßig, edel«; wurde zum Namen der …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Arier — Ari|er [ a:ri̯ɐ] der; s, <aus sanskr. árya »der Edle«>: 1. Angehöriger frühgeschichtlicher Völker mit indogerm. Sprache in Indien u. im Iran; vgl. ↑indoarisch u. ↑iranisch. 2. in der nationalsozialistischen Rassenideologie Angehöriger der… …   Das große Fremdwörterbuch

  • ...arier — ari|er [... a:ri̯ɐ] <aus lat. arius (vgl. ↑...arius) bzw. arii (Plur. von arius); Zugehörigkeitssuffix> Endung von Substantiven od. Ableitungen von Eigennamen im Sing. u. Plur. zur Bez. der Anhängerschaft, z. B. Antiskriptuarier,… …   Das große Fremdwörterbuch

  • arier — a|ri|er sb., en, e, ne (HISTORISK medlem af et indoeuropæisk folkeslag; I NAZISMEN menneske af den nordiske type) …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”